Ștefan Gheorghiu zum Gedenken

Vor 98 Jahren, am 19. März 1914, verstarb im Bukarester Filaret-Hospital der Arbeiter und revolutionäre Syndikalist Ștefan Gheorghiu. Er wurde nur 35 Jahre alt.

„Die schlimmen Dinge, unter denen wir leiden, werden nicht von denen beseitigt, die über uns sind, sondern durch den Willen, die Kraft und die Entschlossenheit unsererselbst.“ (Ștefan Gheorghiu)

Ștefan Gheorghiu kam am 15. Januar 1879 in einer armen Arbeiterfamilie in der Stadt Ploiești in Rumänien auf die Welt. Sein Vater war Zimmermann, die Mutter Fabrikarbeiterin. Schon als Kind entwickelte er einen starken Gerechtigkeitssinn, der die sozialen Gegensätze nicht tolerieren wollte. Und auch sein Bildungshunger war enorm. So konnte er mit der schlechten, vom Staat gegebenen „Bildung”, die für ihn, wie für die Mehrheit der Kinder aus der Arbeiterklasse, aus 4-Jahren Grundschule bestand, nicht zufrieden sein. Er interessierte sich u.a. für die Geschichten der „Haiducci”, der rumänischen Räuber, die die Reichen bestahlen und den Armen gaben und vor den Verfolgungen der Polizei zurückgezogen in den Wäldern lebten. Ștefan Gheorghiu dagegen stand in der vordersten Front der Arbeiterbewegung des Landes. Als er mit 14 Jahren seine Lehre als Zimmermann begann, kam er schnell mit syndikalistischen, anarchistischen und anderen sozialistischen Schriften in Berührung. Die darin entwickelten Ideen trafen auf seine eigenen und formten zusammen mit der sozialen Realität der Arbeiterinnen und Arbeiter, die Zeit seines Lebens der Dreh- und Angelpunkt seiner Agitation und Aufklärung war, den scharfsinnigen und entschiedenen militanten Syndikalisten.

Seine Aktivitäten sind so zahlreich, wie die Plätze, an denen er wirkte. Angefangen im „Arbeiterklub” von Ploiești, in welchem er seine ersten Aktivitäten um 1897, kurz vor der Jahrhundertwende entfaltete und zu einem – wenn nicht gar dem erfolgreichsten – Agitator für die Gründung von klassenkämpferischen Gewerkschaften wurde. „Er kam zu den Arbeitern als einer der ihren und wurde als solcher von ihnen angenommen”, stellt sein Zeitgenosse und Biograph Mihai Gh. Bujor fest. Durch seine Kontinuität und Entschiedenheit kommt es überhaupt zum ersten mal zu Gründungen von Gewerkschaften der Bäcker, Gerber und Kellner in Ploiesti. Er wird nicht Müde zu betonen, dass Solidarität, Streik und Direkte Aktion die Mittel sind, auf welche die Arbeiter vertrauen müssen. Zu seinen Freunden und Kampfgefährten zählen auch die Arbeiter aus der lokalen anarchistischen Gruppe in Ploiești. Mit deren „Kopf” Petre Popescu, begibt er sich mehrere male gemeinsam auf Agitation in die Erdölfelder des Prahova-Tals. Dort – wie in nahezu allen anderen Branchen ebenfalls – herrschen feudalistische Zustände. Arbeiter sterben wie die Fliegen bei den häufig vorkommenden Explosionen der Ölsonden. Die Kapitalisten lassen Militär und Jandarmerie gegen unzufriedene Arbeiter vorgehen. Löhne zahlen sie nach Lust und Laune. Über die Arbeitsbedingungen verfasst er schließlich die Artikelserie „Aus der Hölle von Prahova”, die in „România Muncitoare” (Arbeitendes Rumänien), der gemeinsamen Zeitung der Gewerkschaften und der Sozialdemokratischen Partei, erscheint. Auf den Kongressen der beständig staatlicher Repression ausgesetzten Gewerkschaftsbewegung nimmt er als Delegierter der Gewerkschaften aus Ploiești und Câmpina teil. Dort nimmt er Stellung für den Föderalismus und gegen den Zentralismus, als die Marxisten die lokale Autonomie der Gewerkschaften beschneiden wollen. Streiks sollen nach ihrem Willen nicht mehr von den lokalen Gewerkschaften vor Ort beschlossen und geführt werden können, sondern von der Zentrale in Bukarest gelenkt werden, hinter welcher zu dieser Zeit der Marxist Christian Racovsky stand. Gheorghiu gelingt es zusammen mit seinem langjährigen Kampfgefährten Constantin Manescu, diesen Angriff auf die lokale Autonomie abzuwehren.

Als sich 1907 die in tiefster Armut lebenden Bauern in einem blutigen Aufstand gegen ihre Unterdrücker erheben, deren Höfe und Häuser anzünden, so dass die Regierung schließlich aus Bukarest fliehen muss, steht Gheorghiu an ihrer Seite und versucht, sie nach Kräften zu unterstützen. Er fordert den Schulterschluss der – zahlenmäßig kleinen – Arbeiterbewegung mit den Bauern. Die Gewerkschafts- und Parteiführung verhält sich zögernd und kritisiert ihn. Racovsky und die „graue Eminenz” der rumänischen Sozialdemokratie, Constantin Dobrogeanu-Gherea, fürchten eine Repressionswelle gegen die Gewerkschaften und wollen sich „neutral” verhalten. Aus Solidarität mit dem Bauernaufstand kommt es dennoch im Prahova-Tal zu Streiks und Zerstörungen von Zechen durch die Arbeiter. Und auch die radikalen und kampferprobten Eisenbahner der Moldau sabotieren Truppentransporte, wie beispielsweise in Pașcani. Trupps von Arbeitern versuchen sich zudem in der Befreiung von durch das Militär gefangen genommenen Bauern. Wie aus vorhandenen Dokumenten hervorgeht, fürchtete die rumänische herrschende Klasse 1907 eine soziale Revolution. Diese kam nicht zustande, und der Bauernaufstand, bei dessen Niederschlagung über 11.000 Bauern und ihre Familien ihr Leben verloren, scheiterte. Nur wenige Wochen danach traten tausende Arbeiterinnen und Arbeiter in der Hafenstadt Galați in den Generalstreik. Der General, spätere Staatschef und Hitler-Verbündete Antonescu schlug ihn blutig nieder. Hätten Bauern und Arbeiter zur selben Zeit die Initiative ergriffen und sich koordiniert – der Ausgang der ganzen Sache wäre vielleicht anders gekommen. Nach dem Massaker an den Bauern rief der Anarchist und alte Militante der Arbeiterbewegung, Panait Mușoiu, dazu auf, auf die Dörfer zu gehen, um festzustellen, welche Gräuel vonstatten gegangen waren. Gheorghiu, mit Mușoiu Zeit seines Lebens freundschaftlich verbunden und reger Verteiler der anarchistischen Presse aus dem Hause Mușoius (wie der „Revista Ideei”, die 16 Jahre lang erschien), folgte diesem Aufruf. Aus seinen gewonnen Erkenntnissen bildete er einen Vortrag, den er in zahlreichen Städten auf Arbeiterversammlungen hielt.

Seine Vortragsreisen, er spricht u.a. auch an verschiedenen Orten über die freie rationale Schule nach dem Vorbild des spanischen Pädagogen und Anarchisten Francisco Ferrer, eine Einrichtung, deren Verwirklichung er mit all seiner Leidenschaft vorantreibt – machen ihn nicht nur zu einem geschätzten, respektierten und populären Arbeiter unter den Arbeitern – sie rufen auch den Staat auf den Plan. Aufenthaltsverbote und Verhaftungen nehmen zu. Oftmals verbunden mit Schlägen der besoldeten Uniformierten. Es kommt zu zeitlich immer längeren „Präventivgewahrsamnahmen”, zu Gerichtsverfahren, und schliesslich wird ihm Verboten, den Ort seiner Geburt, Ploiești, zu verlassen. Gheorghiu ist den Mächtigen des Landes und den politischen Entscheidungsträgern bekannt und ein Dorn im Auge. Der Chef des Geheimdienstes „Siguranța” lässt sich täglich über seine Aktivitäten unterrichten. Schließlich wird ihre Furcht vor seiner Aktivität und Ausstrahlung so groß, dass sie ihn unter einem Vorwand festnehmen. Von Câmpina verbringen sie ihn in den Knast nach Ploiești (wo sich – als kleine Anekdote – auch gefangene revolutionäre Matrosen der Meuterei auf dem Panzerkreuzer Potemkin befinden. Während diese auf dem Gefängnishof ausharren müssen, wird Gheorghiu in eine Einzellzelle gesteckt. Sie können sich jedoch verständigen, und am Jahrestag der Meuterei singen sie gemeinsam die „Internationale”). Die organisierte Arbeiterbewegung reagiert auf die Verhaftung Gheorghius. In Bukarest kommt es zu einer Massenversammlung tausender Arbeiter, die in einer Resolution seine sofortige Freilassung fordern. Gleichzeitig ist die Bewegung noch an weiteren Fronten gefordert. 1907 schiebt der rumänische Staat über 800 „ausländische Sozialisten” aus dem Land ab, die meisten unter ihnen sind Juden, aber auch Deutsche, Ungarn und Bulgaren. Die Bewegung im Lande verliert auf diese Weise hunderte ihrer ergebensten und aktivsten Mitstreiter. Schließlich wird auch bekannt, welches Konstrukt der Staat Gheorghiu vorwirft. „Hoch- und Landesverrat” soll er begangen haben. Die Tatsache, dass er zum Zeitpunkt seiner Verhaftung einen Einberufungsbescheid zum Militär in der Tasche trug, soll dafür sorgen, dass ein Militärgericht ihn zum Tode verurteilt. Von Ploiești wird er in das Militärgefängnis nach Galați verbracht. In einer Einzelzelle wird er gefoltert. Die Zelle hat kein Bett. Ihm werden die Kleidung und die Schuhe weggenommen und der Zellenboden wiederholte male mit kaltem Wasser übergossen. Hier zieht er sich die schließlich tödliche Lungenentzündung zu. Die Arbeiter aus Galați versammeln sich täglich zu dutzenden vor dem Militärgefängnis, fordern seine Freilassung und halten „Ehrenwache”. Aus Solidarität wird zudem der Kongress der Gewerkschaften und der „Sozialistischen Union” im Jahr 1907 nach Galați verlegt. In Abwesenheit wird er in den Generalrat der „Generalkommission der Gewerkschaften” gewählt. Dies ist ein deutliches Signal an die Regierung, dass die Arbeiterbewegung um die Freiheit und das Leben von Ștefan Gheorghiu kämpft. Der Gewerkschaft gelingt es schließlich auch, durch den sozialistischen Rechtsanwalt N.D. Cocea Akteneinsicht zu erhalten. Als es zur Verhandlung vor dem Militärgericht kommt, muss dieses die Anklage fallen lassen. Ein Einberufungsbescheid macht noch keinen Soldaten – und damit keinen „Hoch- und Landesverrat”. Gheorghiu wird freigesprochen, ist aber tödlich erkrankt. Abgemagert und Blut spuckend kommt er aus dem Gerichtsgebäude, wo hunderte Arbeiter ihn in Empfang nehmen.

Von Ploiești und dem Prahova-Tal verlagern sich seine Aktivitäten nun zunehmens in die Hafenstädte Galați und Brăila, wo er unermüdlich für die Organisierung der Arbeiter in Gewerkschaften agitiert und die Arbeiter bei Streiks und den harten Auseinandersetzungen mit den Vatafii, einer Art Sklavenhändler, die den Hafen beherrschen und im Auftrag der Hafenkapitalisten agieren, Löhne aushandeln, Arbeitszeiten festlegen und körperliche Züchtigungen vornehmen, unterstützt. Bei den großen Streiks von 1910 und 1913/14 ist er als Agitator und Organisator zugegen. Mehrmals verhängt das Militär den Belagerungszustand über Brăila und setzt Waffengewalt gegen die Arbeiter ein. Auf Betreiben Ștefan Gheorghius gründet sich schließlich im Dezember 1913 in Brăila die Gewerkschaft der Transportarbeiter, die „„Uniunei Sindicale a Muncitorilor de Transport pe apa şi uscat din România“, die „Union der Transportarbeiter zu Wasser und zu Land”. Auf dem Gründungskongress wird er zu deren Vorsitzendem gewählt und mit der Herausgabe der Gewerkschaftszeitung „Tribuna Transporturilor” beauftragt. Bei ihrer Gründung umfasst die „Union” bereits 5.000 Mitglieder, davon alleine 3.500 in Brăila. Zu den treibenden Kräften in der Redaktion zählten neben dem bis zur vollständigen Erschöpfung arbeitenden Gheorghiu, Constantin Manescu, der Anarchosyndikalist Iuliu Neagu-Negulescu (mit dem Gheorghiu im Jahre 1911 eine scharfe Auseinandersetzung führte, als Negulescu antisemitische Positionen in der Zeitung „Poporul Muncitor” (Arbeitervolk) veröffentlichte) und Panait Istrati. Mit dem weltbekannten Schriftsteller verband ihn seit 1909 eine Freundschaft. Gemeinsam bereisten sie Ägypten – wo sie in Alexandria mit dem aus Rumänien (Galați) ausgewiesenen alten sozialistischen Militanten Hermann Binder zusammentrafen – und ihre Lungenentzündungen kurieren wollten. Noch Jahre später sprach Istrati über Ștefan Gheorghiu als seinen „einzigen und besten Freund”. Er hatte sich zudem vorgenommen, eine Biographie über ihn zu verfassen. Ihr Titel sollte „Der Agitator” lauten.

Ein Jahr nach Gheorghius Tod erinnerte er an ihn in einem leidenschaftlichen Artikel in der „Tribuna Transporturilor”. Die Monatszeitung beinhaltete deutliche syndikalistische Positionen. Sie betonte die Notwendigkeit der Unabhängigkeit der Gewerkschaften von Parteien, und Gheorghiu stellte das Konzept der „Arbeiterbörse”, ein Herzstück syndikalistischer Arbeits- und Gesellschaftsorganisation, in ihren Seiten vor. Schon vor Gründung der „Union” hatte die Zentrale der Gewerkschaften in Bukarest sich strikt gegen Gheorghiu positioniert, konnte die Gründung aber nicht verhindern. Gheorghiu, der deutliche anarchistische Ansichten vertrat, ohne das von ihm ein Selbstbekentniss als Anarchist bekannt wäre, war spätestens seit dem Jahr 1912 bei der Partei- und Gewerkschaftsführung vollständig in Ungnade gefallen. Scharfe Auseinandersetzungen und Angriffe von Seiten der Marxisten hatte es aber bereits einige male zuvor gegeben. 1910 verteidigte er in einer öffentlichen Rede vor mehreren tausend Arbeitern in Bukarest den Anarchisten Gheorghe Stoenescu-Jelea, dem ein Attentat im Jahr 1909 auf den Premierminister Bratianu, den Verantwortlichen des Massakers an den Bauern 1907, vorgeworfen wurde. Jelea wurde in einem gelinkten Gerichtsverfahren in Bukarest zu lebenslanger Haft verurteilt und kurz danach von seinen „Bewachern” tot in der Zelle aufgefunden. Für Gheorghiu gab es keinen Zweifel das Jelea im Staatsauftrag ermordet wurde, und er hatte sich bereits während des Verfahrens – auf dem Gipfel der Hysterie und Hetze des Bürgertums – für die Verteidigung Jeleas ausgesprochen. Die Marxisten um Racovsky denunzierten Jelea dagegen als „Polizeispitzel, der sich bei den Anarchisten eingeschlichen habe” und distanzierten sich lautstark. 1912 publizierte Gheorghiu zusammen mit den Syndikalisten Constantin Manescu und Alexandru Vodă aus Ploiești das Anti-Kriegs-Manifest „Război războiului!“(„Krieg dem Krieg”). In deutlichen Worten wendet dieses sich am Vorabend des 1. Weltkriegs an die Arbeiter und fordert diese auf, sich nicht zu „Objekten der Reichen” zu machen und, wenn sie Soldaten sind, die Waffen niederzulegen. Das Manifest ist nicht nur anti-miliaristisch, es greift auch jeden Nationalismus scharf an. Die Gewerkschafts- und Parteiführung verweigert den Abdruck in „România Muncitoare” und entsendet zwei Delegierte, die dem „linken Flügel” entstammen, um die Syndikalisten in Ploiești dazu zu bringen, das Manifest zurückzuziehen. Die Gewerkschaftsführung begründet ihr vorgehen damit, die Gewerkschaft vor möglicher staatlicher Repression schützen zu wollen. Den Delegierten wird jedoch die Tür gewiesen, und das Manifest wird in mindestens zwei leicht geänderten Editionen (aus namentlichen Unterzeichnern wird die „Syndikalistische Propaganda-Gruppe Ploiești” – deren Sekretär übrigens Gheorghiu war) als Flugblatt gedruckt und verteilt.

Nachdem Arbeitergruppen im Land von diesem Zensurversuch erfahren, solidarisieren sich zahlreiche lokale Gewerkschaften mit den Syndikalisten und setzen die Gewerkschafts- und Parteiführung unter Druck. Diese rudert in den kommenden Ausgaben von „România Muncitoare” immer weiter zurück, bis sie schließlich gezwungen ist, positiv über das Manifest zu schreiben. Gegen Gheorghiu, Manescu und Vodă kommt es zur Anklage durch den Staatsanwalt. „Krieg dem Krieg” hat noch heute einen herausgehobenen Platz in der Geschichte der rumänischen Arbeiterbewegung, auch wenn seine syndikalistischen Autoren geflissentlich verschwiegen werden. 1913 kommt es zum Gerichtsverfahren. Gheorghiu ist da bereits vom Tode gezeichnet und widmet seine ganze Kraft dem militant geführten Generalstreik gegen die Einführung von Lastkränen in Brăila, an dem sich Zehntausende Arbeiter beteiligen. Zwischen Ansprachen, der Organsierung von Aktionen und der Vorbereitung von Stellungnahmen muss er nun auch noch nach Ploiești vor den Richter. Dieser nimmt ihn für fünf Tage in „Vorbeugegewahrsam” und verurteilt die angeklagten Genossen anschliessend zu Geldstrafen. Zurück in Brăila, das abermals unter den Belagerungszustand des Militärs gestellt ist, und deren Arbeiterbevölkerung täglichem Terror von Polizei und Soldaten ausgesetzt ist, fordert er auf einer Massenkundgebung die Arbeiter und ihre Familien auf, zu versprechen, den „Kampf bis zum Sieg“ fortzuführen. Aus dem benachbarten Galați kommen hunderte Arbeiter nach Brăila und schließen sich den Streikenden an. Eine revolutionäre Stimmung hat sich entfaltet. Der Innenminister Take Ionescu erklärt, er werde eher die ganze Stadt in Schutt und Asche legen, als den Forderungen der Arbeiter folge zu leisten. Die Regierung zieht weitere Truppen zusammen und setzt Soldaten als Streikbrecher im Hafen ein. In einem Aufruf an diese fordert Ștefan Gheorghiu sie auf, nicht auf die Arbeiter zu schießen sondern sich mit diesen zu solidarisieren. Das Flugblatt endet mit dem Ruf: „Nieder mit dem stehenden Heer – es lebe die Volksbewaffnung!“. Doch seine Kräfte schwinden. Und am 27. Oktober 1913 berichtet die „Tribuna Transporturilor”, dass er schwer erkrankt ist und seine Arbeit als Sekretär der Gewerkschaft nicht weiter führen kann. Am 22. November schliesslich schreibt er den Genossen, dass er nicht mehr in der Lage ist, die Arbeit in der Union weiterzuführen und gezwungen ist, von seinen Funktionen zurückzutreten. Genossen bringen ihn in das Filaret-Hospital in Bukarest. Sie übernehmen die anfallenden Kosten der Behandlung. Doch die in der Haft in Galați zugezogene Tuberkolose macht seinem Leben ein Ende. Am 19. März 1914 (6. März alter Zeitrechnung) stirbt Ștefan Gheorghiu.

Am Tag seiner Beerdigung versammeln sich mehrere hundert Arbeiter vor dem Krankenhaus und führen seinen Leichnam in einem offenen Sarg in einem Demonstrationszug durch die Stadt, vorbei am Gewerkschaftshaus von România Muncitoare bis an den Stadtrand. Dem Zug gehen Arbeiter mit roten und schwarzen Fahnen voran, und sie singen die Arbeiter-Marseillaise und die Internationale. In Otopeni wird der Sarg auf einen Lastwagen geladen und nach Ploiești überführt. Auf dem dortigen Bolovani Friedhof haben sich über 4.000 Arbeiter versammelt. Aus Bukarest stoßen noch einige hundert weitere Arbeiter, die mit dem Zug nachgereist sind, zu der Trauerfeier. Die Beerdigung findet ohne Priester und christliche Symbolik statt. Zum Abschluss wird die Internationale gesungen. Redner machen deutlich, das sie wissen, das es der kapitalistische Staat war, der Gheorghiu langsam mordete. Zur gleichen Zeit hält im entfernten Botoșani Gheorghius Ehefrau Janeta Maltus-Gheorghiu eine Ansprache zum Tod ihres Mannes vor den dort versammelten Arbeitern. Janeta Maltus, eine anarchistische, feministische und gewerkschaftliche Agitatorin und Ștefan Gheorghiu hatten wenige Jahre zuvor in Brăila geheiratet, um Janetas drohende Ausweisung durch den rumänischen Staat, welche dieser mit ihrer jüdischen Abstammung begründete, zu verhindern. Auch in den folgenden Jahren hielt sie Ansprachen zu seinem Leben und Kampf.

Die Lebensgefährtin Ștefan Gheorghius war die Sozialistin Maria Aricescu aus Câmpina. Die beiden lernten sich um 1903 kennen. Zwei ihrer Brüder waren ebenfalls aktive Sozialisten, event. sogar Syndikalisten. In Câmpina, einem Zentrum der revolutionären Arbeiterbewegung, gelang es ihnen, eine Arbeiterschule zu gründen und erfolgreich mit Leben zu füllen.

Nach dem Tod Gheorghius vereinnahmten die Sozialdemokraten und später die Kommunisten ihn für sich. Nach dem Machtantritt der KP 1945 benannten sie ihre Parteihochschule nach ihm. Für die allermeisten Menschen in Rumänien, die heute noch etwas mit seinem Namen verbinden, gilt er als Kommunist. Doch das war er nie. Gheorghiu war Zeit seines Lebens ein revolutionärer syndikalistischer Arbeiter und Kämpfer mit deutlichen anarchistischen Positionen. Die historische Gerechtigkeit verlangt es, dass er aus der Umklammerung der Kommunisten befreit wird und der Blick auf sein wahres Ich, seine freiheitlichen und anti-autoritären Überzeugungen gerichtet wird.

Aus seinem Kampf können noch für heute fruchtbare Schlüsse gezogen werden, z.B. darüber, wie und mit welchen Methoden der Kampf gegen Kapitalismus und Staat und für eine freie und solidarische Gesellschaft geführt werden können. Dass es nicht getan ist mit einem Kampf nur für Verbesserungen und Reformen der Ausbeutung, sondern dass der Kapitalismus und damit die Ausbeutung selber revolutionär überwunden und beseitigt werden müssen. Alles andere bringt keine Lösung für die elementaren Probleme der Arbeiter, es schiebt diese stattdessen weiter auf.

Beim Kampf gegen die Einführung der Lastkräne in Brăila vor knapp 100 Jahren hatte Ștefan Gheorghiu dargestellt, was die Rationalisierung für das Leben der Arbeiter bedeutet. Er schrieb: „Solange die perfektionierten Arbeitswerkzeuge den Unternehmern gehören, solange die kapitalistische Organisation der Arbeit existiert, werden diese Arbeitswerkzeuge die Existenz der Arbeiter selber angreifen, sie auf die Straße werfen, ohne woanders neue Arbeit zu finden.”

Diese Wahrheit bestätigt sich bis auf den heutigen Tag. Gut wäre es, wenn sich die folgende Überzeugung durchsetzt: „Wir haben nur unserer eigenen Kraft, unserer eigenen Arbeit zu vertrauen und uns aktiv weiterzubilden. Organisation und Kultur sind die Punkte, um die sich alle unsere Bemühungen drehen müssen. Wir leben im Jahrhundert der Wissenschaft. Trotzdem sind die Kampfmethoden der herrschenden Klasse die selben wie vor tausend Jahren. Lasst uns die Maske der Dunkelheit herunterreißen, lasst uns dafür sorge tragen, dass die Arbeiter weder zu Idolen aufschauen, noch zu Politikern, sondern dass sie nur auf sich selbst vertrauen und bauen. Denn für den Arbeiter ist das Licht das Schwert, das die Köpfe aller heutigen Übel abschlagen wird.“

Martin Veith

Quelle: Blog des Institut für Syndikalismusforschung

Originaltext: http://syndikalismus.wordpress.com/2012/03/18/stefan-gheorghiu-zum-gedenken/


Creative Commons - Infos zu den hier veröffentlichten Texten / Diese Seite ausdrucken: Drucken



Email